Neues und Aktuelles aus Untertürkheim  |
Erfolgreiche 5. Untertürkheimer Weintour bei prächtigem Wetter am 25.7.2004
|
Aus www.stuttgart.de vom 16.7.2004
Die Jugendmannschaften der Sportgemeinschaft (SG) 07 Untertürkheim können sich freuen - ab sofort steht dem Nachwuchs im Verein eine zusätzliche Sportfläche zur Verfügung.

Der Ball rollt gut auf dem neuen
Kunststoffrasen-Kleinspielfeld der SG 07
Untertürkheim. Foto : Schlegel
Oberbürgermeister Wolfgang Schuster hat dem ersten Vorsitzenden des Vereins, Erich Rückert, am Donnerstag, 15. Juli, das neue Kunststoffrasen-Kleinspielfeld auf der Sportanlage der SG 07 am Bruckwiesenweg symbolisch übergeben.
Im Zusammenhang mit der Neuordnung des ehemaligen Prinzing-Areals bot sich die Gelegenheit, das Gelände der SG 07 Untertürkheim um eine weitere Bewegungsfläche auszudehnen. Von dieser Anlage profitiert nicht nur der Verein, auch der Schulsport hat jetzt mehr Entfaltungsmöglichkeiten, zumal auch noch eine Weitsprunggrube angelegt wurde, sagte Schuster.
Technisch wurden in Untertürkheim neue Wege beschritten. So wurde das Spielfeld mit einer granulatverfüllten Polschicht hergestellt. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Sandverfüllungen ist bei diesem Verfahren die oberste Schicht mit einem Gummigranulat verfüllt worden.
Die Bauarbeiten haben knapp sieben Monate gedauert. Die Kosten belaufen sich auf rund 310 000 Euro.
|
PDS-Stadträtin Ulrike Küstler wird heute 60 Jahre alt
ZUR PERSON -Untertürkheimer
Zeitung vom 8.7.2004
Untertürkheim (red) - PDS-Stadträtin Ulrike Küstler feiert am heutigen Donnerstag ihren 60. Geburtstag. Seit 2003 ist sie Mitglied des Gemeinderats und wurde jetzt für weitere fünf Jahre gewählt. Ulrike Küstler hat vielfältige berufliche Erfahrungen. Sie absolvierte eine Ausbildung als Elektrofeinmechanike-rin in Schwenningen, arbeitete dann in einem Entwicklungslabor in Freiburg, danach als Fotosetzerin und Korrektorin in München, Köln und Stuttgart. Heute ist sie Angestellte bei der Gewerkschaft Verdi. Seit dem Jahr 1985 lebt Ulrike Küstler in Untertürkheim. In der Kommunalpolitik gibt es kein Thema, das sie nicht interessiert. Eine „solidarische und soziale Politik" ist ihr Ziel. Sie sagt: „Im reichen Stuttgart sind Kinder aus armen und eingewanderten Familien benachteiligt. Das ist ungerecht und unklug." Besonders am Herzen liegen ihr dabei jedoch der Erhalt sozialer Strukturen, Bildung ohne soziale und kulturelle Selektion sowie natürlich eine menschengerechte Stadtplanung. Zweimal im Jahr einige Tage einen Kurs in Philosophie sind für sie Erholung und „erleichtern zugleich im Alltäglichen den Überblick zu behalten". Schließlich ist da noch der schöne Garten, der naturnah gehegt und gepflegt wird, in dem sie sich mit den Enkeln trifft oder sich einfach ausruht.
|
KUNTERBUNTE KINDERSPUREN
Im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ in Untertürkheim sind die Kleinen die ganz Großen
Auf kunterbunten Kinderspuren wandern die kleinen Untertürkheimer Künstler im Juli: KUNTERBUNTE KINDERSPUREN heißt nämlich das Gemeinschaftsprojekt des KINDER RATZ und des KINDERTREFFS Untertürkheim. Im Vordergrund steht die künstlerische Gestaltung der Außengelände der beiden Einrichtungen. So werden in der Woche vom 12.7. - 15.7. Windspiele, Mosaiken, Gipsfiguren, Graffitis u.a. im Kindertreff hergestellt. In der Woche 19.7.-22.7. stehen im KINDER RATZ Zaunwesen „Der Lattenzaun wird bunt“, Fensterschmuck, u.v.m. auf dem Programm. Am 27. und 29.7. gehen die Aktionswoche dann mit bunten Bildern für Fensterläden, Windspielen für Bäume und Spiele- Feldern auf dem Hof zu Ende!
Auch die Jugendlichen lassen während dieser Zeit ihrer Kreativität freien Lauf: so soll u.a. auf der Wiese vor dem Jugendhaus ein „Hängematten-Wald“ entstehen.
Mehr Infos in den aktuellen Kinderprogrammheften. Telefonische Anfragen unter 3365234-0 oder per FAX unter 3365234-4. Die aktuellsten Infos gibt es unter www.caferatz.de.
|
Noch freie Plätze bei der Zeltfreizeit
Am 23.7. ist Anmeldeschluss, doch noch gibt es freie Plätze bei der Zelt -und Naturfreizeit des Kinder- und Jugendhauses CAFE RATZ! Die Freizeit (3.-6.8.04) richtet sich an Kinder von 8-12 Jahren und findet in Biberach/Riß statt. Die Kinder erwartet eine Zeltfreizeit mit Natur- und Geländespielen, Gewässeruntersuchung, Lagerfeuer und vielem mehr. Die Teilnehmerkosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung betragen 70.-€.
Telefonische Anfragen unter 3365234-0. Die aktuellsten Infos gibt es unter www.caferatz.de
|
10. Rotenberger Käskipperfest am 3. + 4.7. 2004
bei der Dorfkirche - Sa ab 14 Uhr -So ab 11 Uhr
Übrigens, wissen Sie wie die Rotenberger zu dem Spitznamen "Käskipper" gekommen sind?
Für alle die es noch nicht wissen oder schon immer wissen wollten ein kleines Histörchen zur Entstehung des Namens "Käskipper". Jahrhunderte prägte die wehrhafte Stammburg der Württemberger das Bild zwischen der freien Reichsstadt Esslingen und der Residenz Stuttgart, ehe sie im Jahre 1819 auf Beschluss des damaligen Königs Wilhelm I. vollständig abgetragen wurde. An ihrer Stelle ließ der Monarch eine Grabkapelle für seine so früh verstorbene Gattin, die Zarentochter Katharina, erbauen. Den Rotenbergern hat freilich der Abriss der alten Burg schon wehgetan. Seit dem Jahre 1083 waren der frühere Weiler und die spätere selbstständige Gemeinde mit den vornehmen Burgherren auf Gedeih und Verderb verbunden gewesen.
Die Nähe zum Herrscherhaus bescherte den Rotenbergern von alters her vielfältige Privilegien und Freiheiten. Natürlich wurden die Rotenberger aufgrund dieser Privilegien auch von den Nachbarn oft angefeindet, wobei wohl Neid das entscheidende Element bildete. Die Bewohner den Neckargemeinden versuchten immer wieder, den Stolz der Rotenberger auf ihren "Wirtemberg" als "höchste Zier" in den Dreck zu ziehen. So war für sie der Berg - ob mit mittelalterlicher Burganlage oder mit klassizistischer Grabkapelle - einfach respektlos der "Käsbuckel". Ursprünglich geht aber diese Bezeichnung auf die Vorliebe der Rotenberger für den "Luckeleskäs" zurück. Das ist der schwäbische Name für einen einfachen Quark- und Milchkäse, den man auch den "Luckele", den kleinen Hühnchen, bei der Aufzucht zum Fressen gab. Mit Kümmel und Salz angemacht, ließen sich die Rotenberger den "Heähleskäs" zu einem guten Stück Bauernbrot und einem Viertele eigenen Weins vorzüglich munden. Und weil die Bewohner des "Käsbuckels" vor dem Verzehr die im irdenen Topf fest gewordenen Käsespeise auf ein Holzbrett zu kippen pflegten, fingen sie zudem den Spitznamen "KÄSKIPPER" ein.
|
|
Erich Kurz geehrt
- 50 Jahre Feuerwehrmann
Untertürkheim: Ehrenmünze für Feuerwehrmann
(mk) - In einer Feierstunde überreichte Bezirksvorsteher Klaus Eggert im Auftrag von OB Wolfgang Schuster Erich Kurz als erstem Untertürkheimer die silberne Ehrenmünze der Landeshauptstadt Stuttgart für 50 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit bei der Feuerwehr Stuttgart.
Erich Kurz trat am 15. Mai 1954 unter Kommandant Hermann Weber als 19-jähriger Schlosser in die Untertürkheimer Feuerwehr ein. Während seiner aktiven Zeit wurde er schnell zum Gruppenführer ausgebildet. Von 1971 an war er lange Zeit als Oberbrand-meister stellvertretender Abteilungs- kommandant. Bis zu seinem 40-jährigem Dienstjubiläum war er ununterbrochen im aktiven Feuerwehrdienst. Im Jahr 1995 gründete er die Altersgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim, deren Leiter er bis heute ist. Er war maßgeblich beteiligt bei den legendären Untertürkheimer Volkswandertagen, dem 100-jährigen Feuerwehrjubiläum 1978, der Feuerwehrhocketse und auch beim 125-jährigen Jubiläum 2003.
Abteilungskommandant Erich Zaiß dankte herzlich dem Jubilar für ein halbes Jahrhundert Einsatz für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Er überreichte ihm eine Gussplastik der ehemaligen Kelter und dem heutigem Feuerwehrhaus Untertürkheims, das vor genau 100 Jahren von der Wehr bezogen werden konnte.
Untertürkheimer Zeitung vom 21.6.2004
|
Fotoausstellung in der Stadtteilbücherei Stuttgart-Untertürkheim
Staffeln - Treppen und Aufgänge
Die Fotogruppe der Naturfreunde Untertürkheim-Luginsland zeigt ihre Fotos:
Die Ausstellung ist geöffnet vom 21. Juni bis 30. Juli 2004
|
Einstige Zentrale des Konzerns hat alle Krisen überstanden
Am Montag 21.6.2004 feiert Daimler-Chrysler den hundertsten Geburtstag seines Stammwerks Untertürkheim mit einem Festakt. Aus einer kleinen Autoschmiede ist Stuttgarts größter Industriebetrieb geworden.
aus Stuttgarter Zeitung vom 19.6.2004
|
Stuttgart und Wein - bei diesem Thema gibt es auch Beispiele für gelungene Nachfolgeregelungen in Weingütern. Im Weingut Diehl bei Rotenberg zum Beispiel haben zwei Brüder gleichberechtigt das Sagen. Ihr Vater hatte die Nachfolge schon früh geregelt. Stuttgarter Zeitung vom 17.6.2004
|

http://www.kantorei-untertuerkheim.de/
Die KINDERCHÖRE der Kantorei präsentieren:
König David - Ein Kindermusical von Thomas Riegler.
Es singt und spielt der Untertürkheimer Kinderchor und Band.
Wer kennt sie nicht, die Geschichte von dem kleinen Hirtenjungen David, der von dem Propheten Samuel zum neuen König berufen wird. Und ein Musiker war er auch noch: schöne Lieder hat er getextet und gesungen und sich auch noch selber auf der Harfe begleitet! Ausgerechnet er tritt bei der großen Schlacht der Israeliten gegen die Philister dem Riesen Goliath entgegen - nur mit einer Steinschleuder bewaffnet! Doch mehr sei an dieser Stelle nicht verraten. Denn schließlich stehen die Musical-Aufführungen des Untertürkheimer Kinderchores unmittelbar bevor.
Die letzte Aufführung:
Sonntag, 26. September, 16.00 Uhr im katholischen Gemeindezentrum Untertürkheim.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.
Der Einlass ist jeweils 20 Minuten vor Beginn.
Leitung: Irene Ziegler.
Mehr Bilder vom 4.7.2004 hier |

Musical „König David“
von Thomas Riegler
Aufführungstermin:
• So 26.9.2004, 16 Uhr im katholischen Gemeindezentrum Untertürkheim |
Das ganze Wahlergebnis für Stuttgart und Untertürkheim: http://www.stuttgart.de/sde/item/gen/137145.htm
Das Ergebnis der Kommunalwahl für Untertürkheim
(max 60 Stimmen pro Wähler):
|
Bereich
|
Stadtbezirk
Untertürkheim |
Stadtbezirk Untertürkheim |
Stadtbezirk Untertürkheim |
Bezirksbeiräte |
Wahlberechtigte |
11.081 |
2004 |
1999 |
Untertürkheim |
Wähler/-innen |
5.254 |
47,4% |
46,2 |
11 Bezirksbeiräte |
CDU |
109.329 |
37,7% |
38,1% |
6 (5) |
SPD |
71.130 |
24,5% |
26,7% |
3 (4) |
GRÜNE |
34.650
|
11,9% |
8,5% |
1 (1) |
Freie Wähler |
34.696 |
12,0% |
8,6% |
1 (1) |
FDP |
15.292 |
5,3% |
5,7% |
0 (0) |
REP |
10.713 |
3,7% |
4,9% |
0 (0) |
PDS |
3.798 |
1,3% |
1,3% |
0 (0) |
SÖS |
3.325 |
1,1% |
0,0% |
0 (0) |
Sonstige |
7.336 |
2,5% |
|
0 (0) |
Die
Kandidaten für die
Stuttgarter Gemeinderatswahl am Sonntag 13.6.2004
GRATULATION- die beiden wiedergewählten Stadträte aus Untertürkheim
<=SPD : Andreas Reißig <= PDS : Ulrike Küstler
Hier die leider nicht gewählten Kandidaten:
- CDU - Platz 129:
Klaus-Dieter Warth, Platz
132: Matthias Mitsch, Platz 151: Heiko Ebel
- BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN - Platz: 348
Benjamin Knödler (Obertürkheim)
- FREIE WÄHLER - Platz 434:
Günther Busch, Platz 450: Hans-Peter Wöhrwag
- FDP - Platz 528:
Hartmut Scheef
- PDS - Platz 725:
Alfred Küstler
- DIE GRAUEN - Platz 810:
Martha-Elisabeth Fischer
- AUF Stuttgart -Platz 1104
Joachim Walter Bauerle, Platz 1106: Doris Bauerle,
Platz 1110: Volker Otto Kraft,
Platz 1122: Margit Knäbel-Wolfring
- SÖS - Platz 1228:
Iris Hannsmann
|
Jubiläumskorso am Sa 12.6.2004 zum 25-jährgen Geburtstag der Mercedes-Benz G-Klasse
Noch nie war sie moderner, innovativer und komfortabler: 2004 startet die Mercedes-Benz G- Klasse ins Jubiläumsjahr. Der ebenso robuste wie exklusive Offroader gehört somit seit nunmehr 25 Jahren zum Modellprogramm der Stuttgarter Automobilmarke. Das will der Mercedes Geländewagen-Club e.V. "G-Club" nun entsprechend feiern und organisiert am 12.06.2004 einen eindrucksvollen Jubiläums-Korso durch die Stuttgarter Innenstadt. Rund 1,5 Kilometer lang wird die rollende Parade der G-Modelle aus allen 25 Baujahren sein.
Ein Vierteljahrhundert Offroad-Geschichte - das dokumentieren die Clubmitglieder, die mit ihren Fahrzeugen aus Deutschland, aus der Schweiz, England, Irland, Frankreich, Italien, Belgien, Dänemark, Schweden und den Niederlanden anreisen. Angeführt von einem Formel 1 Pace Car startet der Korso am Sa. um 13.00 Uhr vom DaimlerChrysler Werk Untertürkheim und wird gegen 14.00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus eintreffen.
Aus: http://news.marathonrally.com/index.1190.0.html
|
Mercedes-Benz Welt eröffnet zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Auf dem 60.000 Quadratmeter großen Areal vor dem Werk in Stuttgart-Untertürkheim entsteht bis 2006 die Mercedes-Benz Welt. Am 17. September 2003 wurde der Grundstein für das Neue Mercedes-Benz Museum gelegt und im Sommer dieses Jahres fällt der Startschuss für den Neubau des Mercedes-Benz Centers Stuttgart. Rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird dann die Eröffnung der Mercedes-Benz Welt stattfinden.
Die Mercedes-Benz Welt im Internet ab 11.6.2004
Die Entstehung, das Wachstum und Werden eines solchen Projekts ist eine faszinierende Geschichte.
Die vor Ort installierte Webcam liefert im Stundentakt aktuelle Bilder. Highlight: Der User kann zwischen dem Echtbild der Webcam und dem dreidimensionalen CAD-Entwurf des fertigen Gebäudes navigieren und bereits jetzt sehen, wie das Gebäude nach Fertigstellung aussehen wird.
Ab Oktober dieses Jahres wird eine zweite Webcam aktiv, die den Bau des benachbarten Mercedes-Benz Centers dokumentiert. Dieses Webspecial wird fortlaufend ausgebaut.
Aussichtsplattform der Mercedes-Benz Welt ist eröffnet
Seit heute ist auch die Aussichtsplattform der Mercedes-Benz Welt begehbar. Im zweiten Stock des rechten Parkhauses P4, entlang der neuen Mercedes-Jellinek-Straße, finden die Besucher neben einem imposanten Ausblick auf die Baustelle auch zahlreiche Informationen zum weiteren Entstehen der Mercedes-Benz Welt. Von der Haltestelle des Busses, der die Besucher in das aktuelle Mercedes-Benz Museum bringt, führt ein Leitsystem etwa 100 Meter hin zum Aufgang in die Plattform, die künftig auch als Start- und Endpunkt der Baustellenführungen dient.
Aus http://www.autosieger.de/article2362.html 11.6.2004
|
Folge 2 unserer Serie: Untertürkheimer Zeitung vom 09.06.2004
Sein Bienenwabenkühler und der Spritzdüsenvergaser sind richtungsweisend in der Automobiltechnik ...
Folge 3: Bertha Benz ebnet Weg zum Erfolg ihres Mannes
Folge 4: Wirtschaftlichkeit war seine Triebfeder-Prosper L'Orange
|
|
|
Wengerter in Stuttgart: Gerhard Zaiß geht auf das Rentenalter zu und weiß nicht, wie es mit seinem Betrieb weitergeht
Stuttgart und Wein - das hat Geschichte, aber wie sieht die Zukunft aus? So mancher Wengerter sucht aus Altersgründen einen Nachfolger. Dass der aber nicht so leicht zu finden ist, diese Erfahrung macht gerade der Untertürkheimer Gerhard Zaiß, der kommendes Jahr 65 wird.
|
Staatsanwaltschaft und Polizei geben bekannt:
Mehrfacher Brandstifter in Untertürkheim festgenommen
Untertürkheim: Einen 28-jährigen mutmaßlichen Brandstifter haben Spezialisten des Branddezernates am Donnerstagmittag um 12.30 Uhr, nach wiederholten Brandlegungen in einem Gebäude an der Augsburger Straße, festgenommen. Es entstand insgesamt Sachschaden in Höhe von zirka 10 000 Euro. Der Tatverdächtige wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Freitagnachmittag einem Haftrichter vorgeführt.
In der Nacht zum Donnerstag hatte der alkoholisierte 28-jährige Italiener zuerst zwei leere Schnapsflaschen gegen die Wohnungstüre eines 41-jährigen Nachbarn geworfen und die Türe anschließend mit Hilfe einer Stofftasche angezündet. Er wusste, dass sich der 41-jährige Inder zu diesem Zeitpunkt in seiner Ein-Zimmerwohnung aufhielt. Nach einer Weile will der Italiener die glostende Türe selber wieder gelöscht haben, bevor der Inder um 07.00 Uhr die beschädigte Türe feststellte und die Polizei alarmierte. Anlass der Tat waren offenbar Streitigkeiten zwischen den beiden Nachbarn.
Im Zeitraum zwischen Juni 2003 und November 2003 sind im selben Gebäude in vier weiteren Nächten insgesamt sechs Brände gelegt worden. Im Juni brannte im Erdgeschoss eine Gemeinschaftsküche komplett aus (siehe Pressemitteilung vom 23. Juni 2003, Ziffer 6).
Im August und September wurde versucht, ein Gelber Sack, ein im Flur abgestellter Schrank und eine Türe anzuzünden (siehe Pressemitteilung von 12. September bis 13. September 2003, Ziffer 1). Im November brannten außerhalb des Gebäudes der Inhalt eines Papiermüllcontainers sowie ein im Hof abgestellter Sessel. Auch diese Brandstiftungen gab der 28-Jährige inzwischen zu.
Polizei-Stuttgart.de Pressemeldung Nr. 5639 wurde veröffentlicht am 28.05.2004
|
Beispiel: Untertürkheim bei WIKIPEDIA |
Polizeibericht 27.05.2004: Hühner und Hahn in Rotenberg geklaut
STUTTGART (tol). 13 Hühner und einen Hahn haben bislang Unbekannte vermutlich bereits am vergangenen Wochenende von einem Gartengrundstück im Gewann Erntewald an der Stettener Straße gestohlen. Der Besitzer informierte die Polizei erst später.
Offenbar waren die Täter über einen Maschendrahtzaun gestiegen und so in das Gehege des Federviehs gelangt. Die Hühner verschiedener Rassen sowie der schwarz gefiederte Hahn wurden eingefangen und auf bislang noch nicht geklärte Art und Weise abtransportiert.
Der Wert der Tiere wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Ein vierzehntes Huhn fand der Gartenbesitzer tot vor dem Zaun liegend. Dem Tier war der Kopf abgerissen worden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Untertürkheim unter der Rufnummer 0711/8990-3900 entgegen
|

Zeichnung des Werkes Untertürkheim 1904 - vorne an der Mercedesstraße die Schmiede - Quelle: DaimlerChrysler
|
Folge 1 unserer Serie: Gottlieb Daimler.
Cannstatter Tüftler schafft mit dem ersten schnelllaufenden Benzinmotor den Durchbruch
Aus Untertürkheimer Zeitung vom 27.05.2004
Das DaimlerChrysler-Werk Untertürkheim feiert in diesem Jahr 100-jähriges Bestehen. Bahnbrechende Erfindungen von Gottlieb Daimler, Karl Benz und Wilhelm Maybach verhalfen dem Automobil zum weltweiten Siegeszug. Geniale Tüftler und Konstrukteure in Untertürkheim entwickelten epochale Neuerungen. Wir lassen die 100 Jahre Unternehmensgeschichte in einer zehnteiligen Serie Revue passieren und stellen jene Erfinder und Tüftler als Pioniere ihrer Zeit vor.
|
NEUER TERMIN: Samstag 12. Juni - Spiel ohne Grenzen im Inselbad -
Jugendhäuser und Bäderbetriebe im verrückten Wettstreit -
Jugendhaus Ostend ist mit dabei
S-OST - Erinnern Sie sich noch an die legendäre Fernsehshow "Spiel ohne Grenzen"? Ein europaweites, bonbonbuntes und spektakuläres Ereignis für die ganze Familie, denn schon allein das Zuschauen war aufregend und fröhlich zugleich.
Nun veranstaltet der Stuttgarter Jugendhaus-Verein in Kooperation mit den Kur- und Bäderbetrieben der Stadt ein "Spiel ohne Grenzen" im Untertürkheimer Inselbad - das Kinder- und Jugendhaus Ostend ist auch mit dabei. Verrückte Spiele wurden eigens erfunden und die dazu notwendigen Geräte gebaut - zurzeit trainieren die acht Mannschaften in einer "Aufwärmphase" und müssen sich eigene, kreative Lösungsmöglichkeiten für die Aufgaben überlegen. Am Samstag, 12. Juni, ist es dann soweit. Vor hoffentlich vielen Zuschauern geht es ab 11 Uhr zum "Titanic-Training" im Inselbad: Wasser in Kleidern transportieren, blind eine Mülltonne mit Passagier schieben, schnelle Notrufe mit Hilfe von Buchstabentafeln absetzen, mit dem Mund Feuerlöscher spielen - auf die 13- bis 18-Jährigen warten viele Herausforderungen. Zum Abschluss wird der große Wanderpokal vergeben - schließlich soll das "Spiel ohne Grenzen" zur regelmäßigen Einrichtung werden.
Wochenblatt Stuttgart 19.05.2004
|
17.05.2004
- Die Polizei Stuttgart, die Landeshauptstadt Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhaus e.V. geben bekannt:
Projekt „Kriminalprävention für ein sicheres Inselbad Untertürkheim“ gestartet
Untertürkheim:
Beamte des Polizeireviers Untertürkheim haben am Montag, 17. Mai 2004, das Projekt „Kriminalprävention für ein sicheres Inselbad Untertürkheim“ vorgestellt. Mit diesem Präventionsprojekt will die Polizei Stuttgart in Zusammenarbeit mit den Kur- und Bäderbetrieben Stuttgart, den Bezirksbeiräten Untertürkheim und Obertürkheim sowie dem Stuttgarter Jugendhaus e.V. in der Badesaison 2004 mit verschiedenen Veranstaltungen und Maßnahmen auf das breit gefächerte Thema Sicherheit aufmerksam machen. Die Aktionen finden über die ganze Badesaison hinweg statt und sollen vor allem dabei helfen, Straftaten zu verhindern beziehungsweise aufzuklären.
Im Jahr 2003 besuchten über 200 000 Badegäste das Inselbad Untertürkheim. Die meisten Besucher kommen aus den Neckarvororten, dem Stuttgarter Osten oder aus Esslingen. Das Bad ist vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr beliebt, nicht zuletzt wegen der attraktiven Becken mit breiten Rutschbahnen und Wassersprudlern.
In der Badesaison 2003 wurden im Vergleich zu den Vorjahren mehr Straftaten wie Diebstahl, Körperverletzungen oder Sexualdelikte beim Polizeirevier Untertürkheim angezeigt. Deshalb soll in Zukunft das Projekt „Kriminalprävention für ein sicheres Inselbad Untertürkheim“ möglichst vorbeugend eingreifen.
Geplant sind zum Beispiel Informationsveranstaltungen, bei denen die Polizei gemeinsam mit den Sicherheitsbeiräten Untertürkheim und Obertürkheim die Badegäste auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Wertsachen hinweist. Bei Präventionsveranstaltungen an Schulen in Untertürkheim und Obertürkheim werden Präventionsbeamte zu den Themen Sachbeschädigung, Gewalt, Alkohol und Drogen sprechen und den Jugendlichen beispielhaft Situationen und Vorfälle aus dem Inselbad und die daraus resultierenden Folgen vorstellen. In Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Stuttgart sollen straffällige Jugendliche an Schadenswiedergutmachungen im Inselbad beteiligt werden.
In Kooperation mit den Kur- und Bäderbetrieben sowie den Stuttgarter Vereinen, die im Inselbad einen regelmäßigen Trainingsbetrieb betreiben, sollen auffälligen Jugendlichen alternative Freizeitmöglichkeiten aufgezeigt werden. So findet zum Beispiel am 22. Mai im Inselbad ein „Spiel ohne Grenzen“ statt, bei dem organisierte Mannschaften der Jugendhäuser gegeneinander antreten. Die Mannschaften werden von Pädagogen der Jugendhäuser betreut. Ziel ist, den Jugendlichen Kontakt zu den örtlichen Jugendhäusern zu vermitteln und Wege zu zeigen, wie sie ihre Freizeit positiv gestalten können.
Darüber hinaus sollen die Schließfach- und Aufbewahrungsanlagen verbessert werden. Zusätzliche moderne Schließfachanlagen werden aufgestellt sowie der Umkleidebereich übersichtlicher gestaltet, um so Diebstähle zu verhindern.
Außerdem wurden die Mitarbeiter des Bades geschult. Bereits am 26. April und 12. Mai hat die Stuttgarter Polizei eine Fortbildung für Mitarbeiter der städtischen Bäder angeboten. Hier wurden die Teilnehmer beispielsweise informiert, wie sie Straftaten wie Sexualdelikte oder Diebstahl besser erkennen können und bekamen Tipps, wie sie gegenüber den Tätern richtig auftreten sollten. |
Kinderkurse: die letzten freien Plätze bei den Sommerkursen!
KURSE FÜR KIDS: so lautet das Motto der. 3. Reihe des Kursprogramms für Kinder im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ in Untertürkheim. Im März startete das CAFE RATZ diese Veranstaltungsreihe für Kinder von 6-12 Jahren. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten des CAFE RATZ bieten Fachkräfte Kurse aus dem kreativ-künstlerischen Bereich an, neu waren Kochkurse und die Kletterangebote wurden weiter ausgebaut.
Jetzt laufen die letzen Kurse vor der Sommerpause an und bei einigen Kursen gibt es noch freie Plätze:
Kurs 13 „Eine Stadt aus Ton“ - Töpferkurs mit Margit Wichmann am 14.6. und 21.6.04, Kurs 14 „Mal und Drucktechniken“ mit Christa Wieling am 19.6. und 26.6.04, Kurs 15 „Kreative Abende für Erwachsene“ mit Christa Wieling am 8.6., 15.6., 22.6. und 29.6.04 und Kurs 16 „Kreisel aus Holz“ mit Daniel Nordmann am 18.6. und 25.6.04.
Telefonische Rückfragen oder Anmeldungen unter 3365234-0, per FAX unter 3365234-4 oder per Email info@caferatz.de. Aktuelle Infos gibt es auch unter www.caferatz.de.
|
Untertürkheimer Zeitung vom 23.5.2004
Wer die Treppen zur Grabkapelle emporsteigt, kann sich der Faszination des Bauwerks und der Ausstrahlung der Persönlichkeit, der das Mausoleum gewidmet ist, nicht entziehen: Königin Katharina.
Kunsthistoriker Michael Wenger brachte den Besuchern die "Königin der Herzen" näher.
Von Mathias Kuhn
Kein Ort eignet sich besser als die Kapelle auf dem Württemberg, um den Mythos der früh verstorbenen Königin aufleben zu lassen. Trauer und schlechtes Gewissen habe ihren Gemahl, König Wilhelm, dazu bewegt, seiner Gattin ein Monument der Liebe zu bauen, erzählt Michael Wenger.
Wilhelm ließ die Stammburg der Württemberger schleifen und ein Mausoleum errichten. "Ein teutscher Bau sollte es werden", so Wenger leicht ironisch. Doch Hofbaumeister Giovanni Salucci, ein "schwäbischer Italiener", setzte sich mit seinen Plänen gegen alle Kritiker durch und baute die Grabkapelle im klassizistischen Stil. In vier Jahren wurde das Bauwerk aus dem Boden gestampft. "Zwei bedeutende Bauwerke standen Pate: die Villa Rotunda in der Po-Ebene und das Pantheon, der Kuppelbau in Rom", erklärte der Kunsthistoriker auf unterhaltsame Weise. Doch Salucci nutzte auch eine regionale Neuheit: Für Kuppel und Öffnung am Boden verwandte er erstmals Gusseisen aus Wasseralfingen.
Im Mittelpunkt des Baus stand jedoch immer Königin Katharina, eine Persönlichkeit der württembergischen Geschichte, die diese Positionen verdient. Die Zarentochter kam 1816 nach Württemberg - sicher nicht aus Liebe sondern eher aus Machtinteresse. Schließlich machte ihr Bräutigam sich Hoffnung auf den Kaiserthron. Die Enkelin Katharinas der Großen war eine außergewöhnliche Person. Nach dem Tod ihres ersten Mannes reiste sie eigenständig durch Europa und erregte beim Wiener Kongress Aufsehen. "Sie war emanzipiert, berückend schön und intelligent - kein Fraule wie damals üblich", charakterisierte Wenger die Monarchin. Charakterzüge, die Württemberg zugute kommen sollten. "Was Katharina in den drei Jahren, die ihr noch vergönnt waren, im Land auf die Beine stellte, ist erstaunlich", so Wenger. Die landwirtschaftliche Hochschule in Hohenheim, Krankenhaus, Mädchenbildungsanstalten oder die Sparkasse gehen auf ihre Initiative zurück. Andächtig lauschend zog es die Besucher immer stärker in den Sog der Königin. "Als sie 1819 unerwartet stirbt, überfällt das Land eine Trauer, die es noch nie erlebt hat." Katharina hatte längst die Herzen ihrer Untertanen gewonnen. den Besuchern die "Königin der Herzen" näher.
Weitere Führungstermine inklusive abschließenden Umtrunk gibt es am 9., 18. und 30. Juni, 13. und 27. August und 15. Oktober. Anmeldung unter Telefon 6 66 01 38.
|
OFFIZIELLES FALTBLATT ZUM KAPPELBERGTUNNELAUSBAU
DES STRASSENBAUAMTS KIRCHHEIM DIENSTSTELLE SCHORNDORF
Da der Kappelbergtunnel bei Fellbach (B14) wegen technischer Mängel grundlegend saniert werden muss, ist ab kommenden Montag, dem 3. Mai 2004, mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Nähere Informationen zu den geplanten Baumaßnahmen, die voraussichtlich bis Ende August 2005 andauern werden, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Faltblatt.
=> HIER als PDF-Datei laden - Größe: 702 kB kappelbergtunnel23-04-04.pdf
|
Untertürkheim: Am 1. Mai vor 80 Jahren gründeten die Firmen Daimler und Benz eine Interessengemeinschaft
Nicht jede Verlobung endet glücklich. Die Kooperation, die zwei Firmen vor exakt 80 Jahren schlossen, hält jedoch seit Jahrzehnten mit Erfolg: Am 1. Mai 1924 gründeten die Firmen Benz & Cie und die Daimler-Motorengesellschaft eine Interessengemeinschaft, aus der 1926 Daimler-Benz entsteht.
|
Im CAFE RATZ finden im Juni noch einige Kurse für Kinder statt.
Bei folgenden Angeboten sind noch Plätze frei:
Fingerfood 14.06.04 Alter: 8 - 12 Jahre Kosten: 7,50 € (zzgl. 3 € für Lebensmittel)
Eine Stadt aus Ton 14. + 21.06.04 Alter: ab 10 Jahre Kosten: 15,- € (zzgl. Materialkosten)
Kreisel aus Holz 18. + 25.06.04 Alter: 8 - 10 Jahre Kosten: 15,- € (zzgl. Materialkosten)
Mal- und Drucktechniken 19. + 26.06.04 Alter: 6 - 12 Jahre Kosten: 15,- € (zzgl. Materialkosten)
Informationen und Anmeldungen im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ unter Telefon 0711 / 33652340. |
Der Leiter des JUGEND-JAZZ-ORCHESTER
BADEN- WÜRTTEMBERG -
Jazz-Professor Bernd Konrad -
wohnt in Untertürkheim in der Beutelsbacher Straße
|
|
Der Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt, Michael Föll, hat am Donnerstag, 15. April, in Bad Cannstatt die Ringstraße um das Gelände der "Mercedes-Benz-Welt" gemeinsam mit Professor Jürgen Hubbert, Mitglied des Vorstands der DaimlerChrysler AG, eingeweiht, die jetzt Mercedes-Jellinek-Straße heißt.
|
|
|
|
• Die nächsten Veranstaltungen ...
• DIE CHÖRE UND GRUPPEN
• GEBÄUDE DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN
STUTTGART
• www.kantorei-untertuerkheim.de
|

An der B 14-Ausfahrt Untertürkheim wächst bei DaimlerChrysler
das neue Gebäude des Geschäftsbereichs Mercedes-Benz Transporter.
Im 58 Meter hohen, ellipsenförmigen Van-Technologie - Center bündelt
Mercedes-Benz Transporter seine auf mehrere Standorte verteilten Vertriebs-,
Stabs- und Entwicklungsbereiche.
|
|
|
Im September
1953 war Baubeginn mit dem ersten Spatenstich durch die Firma Prinzing.
Die planende Bauleitung lag in Händen von Baurat a.D. Dr. W. Zoller,
vor Ort begleitete die Baumaßnahmen der Untertürkheimer Architekt Fritz
Thurner.
Am 14. November 1953 konnte dann der Grundstein gelegt werden,
Richtfest wurde am 27. Februar 1954 gefeiert. Die Einweihung wurde schließlich
am 10. Oktober 1954 feierlich begangen.
|