Neues und Aktuelles aus Untertürkheim  |
Nicht erschrecken, wenn das Martinshorn heult und statt eines Löschzugs nur ein Smart um die Ecke biegt: Die fünf neuen Dienstfahrzeuge der Stuttgarter Feuerwehr werden vor allem auf Kurzfahrten eingesetzt. Mehr hier ...
|
UNTERTÜRKHEIM - Die evangelische Kantorei in Untertürkheim sucht neue Mitsänger für Felix Mendelssohn-Bartholdys "Elias" sowie für das "Elias"-Rock-Pop-Musical der jungen Kantorei. Probenbeginn für beide Werke ist im Januar. Interessenten können sich an die Kantorin Irene Ziegler wenden (Telefon und Fax: 33 89 92) oder zu den Proben kommen. Die junge Kantorei probt montags um 19 Uhr, die Kantorei montags um 20 Uhr in der Stadtkirche Untertürkheim. Die junge Kantorei ist für Sänger von 16 bis 40 Jahren offen, bei der Gesamtkantorei gibt es keine Altersbegrenzung. Aus Stuttgarter Wochenblatt vom 2.12.2004
==> WWW.KANTOREI-UNTERTUERKHEIM.DE
|
15. Dez. 2004 - UNTERTÜRKHEIM - Altgediente Bezirksbeiräte wurden auf der jüngsten Sitzung des Gremiums verabschiedet; ihre Nachfolger wurden von Verwaltungsbürgermeister Klaus-Peter Murawski per Handschlag in ihr neues Ehrenamt verpflichtet. Bezirksvorsteher Klaus Eggert sprach von einer Zäsur, da viele Bezirksbeiräte ausschieden, die über Jahrzehnte hinweg dem örtlichen Gremium angehört haben. -- mehr hier -- |
präsentiert
GREYHOUND JAZZMEN
am Freitag, 10. Dezember 2004 ab 20 Uhr
Eintritt EUR 10,00
Hier haben sich 7 Jazz-Musiker aus dem Großraum Stuttgart zusammengetan, um ihre reichhaltigen, musikalischen Erfahrungen, die sie seit Jahrzehnten bei verschiedensten Jazz- und Tanzbands gesammelt haben, in eine Band mit einem eigenen, spezifischen „Sound“ einzubringen. Ihr Repertoire umfasst Ragtime, klassischen Jazz der 20er Jahre, Dixieland, Blues und Swing.
|
Laut hörbare Glaubensverkündung
Untertürkheim: Posaunenchor des CVJM feiert 110-jähriges Bestehen mit Jubiläumsgottesdienst
(mk) - Glaube und Tat bewegten bereits 1894 ein paar Untertürkheimer, den Posaunenchor des CVJM Untertürkheims zu gründen. Morgen am 5.12.2004 feiern die Bläser das 110-Jährige im Rahmen eines Gottesdienstes. ... Mehr bei www.kantorei-untertuerkheim.de
|
Andere werden depressiv - sie nicht!
UNTERTÜRKHEIM - "Andere bekamen Depressionen, für mich war es eine Herausforderung, in einem fremden Land zu sein." Die Untertürkheimerin Regine Haug hat
an der Seite ihres Mannes Roland, Ex-ARD-Korrespondent, zehn Jahre lang im Ausland gelebt.
Über ihre spannenden Erlebnisse in Südafrika, Ägypten und in Russland plant die 66-Jährige jetzt ein Buch "Die Begleiterin - Erlebnisse einer Korrespondentenfrau" zu veröffentlichen. Flexibel war Regine Haug schon immer: Andere haben nur einen Beruf, sie hat unter anderem als Schauspielerin, Drogistin und Journalistin gearbeitet.
... |
Hier müssen die Gäste zusammenrücken, wenn es abends voll wird
- Wer die Hindelanger Straße in Untertürkheim entlanggeht, hört schon am Gelächter, dass es in Kitzeles Besenwirtschaft lustig zugehen muss. ...
|
UNTERTÜRKHEIM - "In den Weinbau muss man reingewachsen sein, das ist eine Lebenseinstellung, die man nicht lernen kann", sagt Michael Warth, Jung-Winzer aus Untertürkheim.
Obwohl der 23-Jährige aus einem Weinbau-Betrieb stammt, war sein eigener Weg nicht von vornherein klar: "Der Weinbau ist kein Zuckerschlecken", warnte der Vater... .
|
Häkkinens spektakulärer Auftritt sorgte für den größten Jubel unter den insgesamt 30 000 Besuchern im DaimlerChrysler-Werk in Untertürkheim. Der 36 Jahre alte Finne präsentierte sich den Fans auf der Brüstung eines Hochhaus-Balkons, ehe er dann auf der großen Bühne neben dem Mercedes-Benz-Museum seinen Einstieg in die populäre Tourenwagen-Serie bekannt gab. >>mehr hier<<
|
|
Do 11.11.2004 um 18.00 Uhr.
Bürgerverein Untertürkheim-Rotenberg:
Lampionumzug für die Kindergarten- und Schulkinder der Gemeinde.
Treffpunkt: Fußgängerzone Widdersteinstr. um 18.00 Uhr.
Gang mit dem Musikverein Ut. und der Jugendfeuerwehr durch den Ortskern. Am Storchenbrunnen Abschluß mit Bodenfeuerwerk und Fackeljonglage.
  
 
 
|
Freiwillige Feuerwehrfrau Andrea Schoch neue Württembergische Weinkönigin 2004/2005
Besigheim - Die neue Württembergische Weinkönigin heißt Andrea Schoch. Die 24-Jährige aus Talheim (Landkreis Heilbronn) wurde am Freitagabend in der Stadthalle «Alte Kelter» in Besigheim (Kreis Ludwigsburg) gekürt.
Sie ist Nachfolgerin von Christine Warth aus Untertürkheim, die ein Jahr lang den Württemberger Wein repräsentiert hatte.
-------------------> mehr hier <-----------------
http://www.glaubeaktuell.net - 6.11.2004
Andrea Schoch Weinkönigin von Württemberg
(Besigheim/dpa) - Die Weinkönigin des Jahres 2003 Christine Warth (l) setzte der neuen Württembergischen Weinkönigin Andrea Schoch (r) am Freitag nach ihrer Wahl die Krone ins Haar. Die 24 Jahre alte Andrea Schoch aus Talheim wurde in der Stadthalle «Alte Kelter» in Besigheim (Kreis Ludwigsburg) gekürt. Sie wird ein Jahr lang Repräsentantin des württembergischen Weins bei Veranstaltungen im In- und Ausland sein.
Foto: Harry Melchert dpa/lsw
|
In Untertürkheim eröffnet am 11.11. 2004 ein Cap-Laden
UNTERTÜRKHEIM - Am 11. November wird in Untertürkheim in der Augsburger Straße 361 ein Cap-Lebensmittelmarkt eröffnet. Damit gibt es jetzt im Untertürkheimer Ortskern nach zwei Jahren - seit die Firma Edeka ihren Standort in der Augsburger Straße aufgegeben hatte - wieder einen Vollsortimenter. In Obertürkheim wurde bereits im Sommer ein Cap-Markt eröffnet. Träger der Cap-Märkte ist das Integrationsunternehmen Markt & Service GmbH, ein Unternehmen des Caritasverbands für Stuttgart. In den Märkten in Unter- und Obertürkheim werden etwa 24 Vollzeitkräfte beschäftigt, von denen über die Hälfte schwerbehindert sind. Außer den klassischen Lebensmittelartikeln wird es im Untertürkheimer Cap-Mark auch eine Metzgerei- und Käsetheke, eine Imbissbereich und einen SB-Shop geben. car - Stuttgarter Wochenblatt -
04.11.2004
|
|
VON IRIS FREY - Untertürkheimer Zeitung vom 3.11.2004
„Die Nacht vor Totensonntag". So heißt der Roman, den der Untertürkheimer Robin Hettich mit diesem Stoff geschrieben hat. Es ist der erste Roman eines jungen Autors, der Mitglied im Schriftstellerverband ist und wohl dort zu den Jüngsten zählt. Hettich ist 25 Jahre alt. Er kommt aus einem ganz anderen Metier als dem der Wortschöpfer: Er ist gelernter Gas- und Wasserinstallateur. ...weiter...
|
"Flegga-Treff"
und verkaufsoffener Sonntag am So. 7.11.2004 in Untertürkheim
von 12 - 17 Uhr
(jährlich immer
am 1. So im November)
COOLE KÖPFE gesucht - Nachwuchswerbung der Untertürkheimer Feuerwehr am Stand vor der Post


Fotos: Enslin
|
-
Porzellanmanufaktur Ludwigsburg
-
Holzmanufaktur Stuttgart
-
Lautsprechermanufaktur Mannheim
-
Distelhof Manufaktur
-
Manufaktur Jörg Geiger
|
|
Untertürkheimer Zeitung vom 30.10.2004:
Weinmanufaktur Untertürkheim und Weingärtnergenossenschaft Obertürkheim fusionieren
Die WG Obertürkheim schließt sich der Weinmanufaktur Untertürkheim an. Die gemeinsamen Weine werden unter dem Label "Weinmanufaktur Untertürkheim" angeboten. "Mit der Fusion erreichen wir eine Betriebsgröße, die uns hoffnungsfroh in die Zukunft blicken lässt", sagt Weinmanufaktur-Vorsitzender Bernd Munk.
Obertürkheimer Weingärtnergenossenschaft schließt sich der Weinmanufaktur an -
Immer mehr Fusionen und Kooperationen im Land
Vor einigen Jahren wäre es undenkbar gewesen: Die Obertürkheimer lassen ihren Wein in Untertürkheim machen. In diesen Tagen passiert aber genau das. Die Genossenschaften der Nachbarorte schließen sich zusammen. Es ist nicht die erste derartige Fusion in Württemberg.
... mehr Infos <<hier>>
Stuttgarter Zeitung vom 30.10.2004
|
>> Untertürkheimer Zeitung vom 29.10.2004 <<
|
KULTUR–PROGRAMM unterm Wirtemberg:
Bei den Sport- und Freizeitanlagen des TBU in Richtung Rotenberg Info im Waldheim Gehrenwald unter Tel. 0711–7544762
Fr. 19.00 Uhr -
Jazz mit Buffet -
FESHH-Band
Die Band besteht zum größten Teil aus Mitarbeirinnen und Mitarbeitern des Marienhospitals Stuttgart und spielt Dixieland und Swing in der Tradition der Big-Bands der 30er Jahre. Aufgetreten ist die Band bei internationalen Kongressen u.a. in Amsterdam, Barcelona, Berlin, Paris, Sao Paolo und Stuttgart. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Gabriel Holz, von dem auch alle Arrangements stammen. Leader und Kopf der Band ist Prof. Michael Greulich, Leiter der Handchirurgie des Marienhospitals.
Eintritt: € 20,00 (incl. reichhaltigem Buffet) - Reservierung erwünscht
|
Stars & Cars-Tag Sa 6. November 2004 bei Mercedes-Benz
in Stuttgart -
Untertürkheim
Kimi Räikkönen freut sich auf seinen vierten Auftritt im Werk Stuttgart- Untertürkheim: „Der Stars&Cars-Tag ist jedes Mal ein toller Termin. Ich freue mich schon auf die vielen Tausend begeisterten Fans.“
Das abwechslungsreiche Programm bietet den Besuchern Begegnungen mit den Fahrern hautnah und Technik zum Anfassen: Boxenstopp-Wettbewerbe zwischen den Formel-1- und DTM-Teams, Beschleunigungs-Vergleiche mit Renn- und Serienfahrzeugen, Autogramm- und Interviewrunden, Fahrerparade, Demonstrationsfahrten aktueller und historischer Rennfahrzeuge und eine Präsentation der aktuellen sowie früheren Formel 1 Safety Cars von Mercedes-Benz. Zum ersten Mal im Fahrprogramm ist der „Blitzen-Benz“ mit 21,5 Litern Hubraum aus dem Jahre 1909.
Alle DaimlerChrysler Mitarbeiter sowie Freunde von Mercedes-Benz Motorsport sind am
6. November 2004, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, recht herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Programmablauf Sa 6. November 2004
10.00 Begrüßung
10.08 Corso historischer Rennwagen mit Blitzen Benz in separater Runde
10.20 Interview mit Max-Gerrit von Pein
10.35 Safety Car Corso
11.00 Corso Formel-3-Fahrzeuge
11.15 Grußwort und Fahrerinterviews
11.30 Corso DTM-Fahrzeuge
11.45 Interviews mit DTM-Fahrern
12.00 „Stars & Cars“-Promi SL Corso anläßlich 50 Jahre SL
12.15 Interviews und Ehrung der Formel-1-, DTM- und Formel-3-Fahrer
13.00 Beschleunigungsvergleich mit Fahrzeugen verschiedener Rennserien
13.25 Fahrerparade
13.50 Autogrammstunden mit allen DTM-Fahrern in den jeweiligen DTM-Team-Zelten
14.05 Corso historischer Rennwagen mit Blitzen Benz in separater Runde
14.25 Safety Car Corso
14.30 Corso Formel-3-Fahrzeuge
15.00 Corso DTM-Fahrzeuge
15.10 Interviews mit DTM-Fahrern
15.20 Preisverleihung Playstation Spiel
15.30 Boxenstoppwettbewerb/Corso Formel 1, Formel 3, DTM und historischer Rennwagen
15.50 Interviews mit Formel-1-Fahrern
16.00 Offizielles Ende der Veranstaltung
Alle Angaben sind ohne Gewähr/Änderungen sind dem Veranstalter vorbehalten - DaimlerChrysler AG
|
Mercedes-Benz 300 SL - eine Legende
vom 26. Oktober bis zum 7. November 2004 im Mercedes-Benz Museum
Aus http://www.autosieger.de/print.php?sid=4000
Themen: Info & News
Der Mercedes-Benz 300 SL "Flügeltürer" ist eine Legende; 50 Jahre nach seinem Debüt hat das Fahrzeug nichts von seiner Strahlkraft eingebüßt und jeder einzelne 300 SL hat Geschichte geschrieben. Doch mancher Flügeltürer bietet die ganz besondere Geschichte: Zum Beispiel der 300 SL des Fotojournalisten David Douglas Duncan, den eine enge Freundschaft mit Pablo Picasso verband und der das Sportcoupé 1996 dessen Sohn, Claude Picasso, schenkte.
Die Sonderausstellung "Adventures of a Gullwing" vom 26. Oktober bis zum 7. November 2004 im Mercedes-Benz Museum erzählt die Abenteuer des schwarzen 300 SL Coupé des 1916 in Kansas City geborenen, weltweit bekannten und hoch dekorierten amerikanischen Fotojournalisten David Douglas Duncan. 1956 übernahm er das Auto persönlich in Stuttgart. Seine Leidenschaft für den Flügeltürer entflammte im Jahr davor, als er den 300 SL oder vielmehr dessen "Geist" in den Straßen von Sindelfingen einfing – die berühmten Aufnahmen zeigen nur Lichtspuren des schnellen Fahrzeugs. 1956 lichtete er den Prototypen des 300 SL Roadster bei einer grandiosen Testfahrt in den Alpen ab.
Duncan fuhr seinen 300 SL täglich: 450.000 Kilometer in 40 Jahren. 1959 fuhr er von Südfrankreich nach Moskau wo der Wagen vor dem Kreml auch vom Politbüro bestaunt wurde. Zurück in Cannes teilte er sich russischen Kaviar mit seinem Freund Pablo Picasso, den Duncan in seinem 300 SL mehrmals mitnahm und ihn darin fotografierte.
Helle Aufregung brachte 1976 eine Fotoreportage in Holland über den Film "Die Brücke von Arnheim" mit sich: Duncans "Schwarzer Torpedo" wurde in Haarlem gestohlen und blieb mehrere Wochen unauffindbar. Erst ein Kontakt zur Mafia ließ wieder hoffen. Nach fünf Wochen konnte Duncan sein Auto gegen einen „Finderlohn“ von 12.000 Schweizer Franken an der holländisch-belgischen Grenze abholen. Der SL war wieder zurück, frisch gewaschen und voll getankt, sogar Duncans Trenchcoat lag gereinigt und gebügelt auf der Ablage.
1996 überlies Duncan sein ehrwürdiges 300 SL Coupé dem autobegeisterten Claude Picasso, auf dass es "in der Familie" bleibe. Claude Picasso fährt den "Schwarzen Torpedo" regelmäßig, zum Beispiel bei der Mille Miglia.
Adresse: Mercedes-Benz Museum, Stuttgart-Untertürkheim, geöffnet Dienstag bis Sonntag von 09.00 Uhr – 17.00 Uhr, Eintritt frei.
|
Adventures of a Gullwing: Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum
Stuttgart, 26.10.2004 - Der Mercedes-Benz 300 SL „Flügeltürer“ ist eine Legende, ein wahrer Klassiker: 50 Jahre nach seinem Debüt hat das Fahrzeug nichts von seiner Strahlkraft eingebüßt und jedes einzelne der rund 1.400 Exemplare hat Geschichte geschrieben. Doch so mancher „Flügeltürer“ liefert eine ganz besondere Geschichte: zum Beispiel der 300 SL des amerikanischen Fotografen David Douglas Duncan. Ihn verband eine langjährige enge Freundschaft zu Pablo Picasso.
Die Sonderausstellung „Adventures of a Gullwing“, die vom 26. Oktober bis zum 7. November 2004 im Mercedes-Benz Museum gezeigt wird, erzählt die Abenteuer des schwarzen 300 SL Coupé des 1916 in Kansas geborenen, weltweit bekannten und hoch dekorierten amerikanischen Fotografen und Fotojournalisten David Douglas Duncan. 1956 übernahm er das Auto persönlich in Stuttgart. Seine Leidenschaft für den „Flügeltürer“ entflammte im Jahr davor, als er den 300 SL, oder vielmehr dessen „Geist“, in den Straßen von Sindelfingen einfing – die berühmten Aufnahmen zeigen nur Lichtspuren des schnellen Fahrzeugs. 1956 fotografierte er den Prototypen des 300 SL Roadster bei einer grandiosen Testfahrt in den Alpen. Für Duncan war sein 300 SL Coupé ein Fahrzeug für den Alltag: 450.000 Kilometer in 40 Jahren. 1959 fuhr er von Südfrankreich nach Moskau, wo der Wagen vor dem Kreml auch vom Politbüro bestaunt wurde. Zurück in Cannes teilte er sich den mitgebrachten russischen Kaviar mit seinem Freund Pablo Picasso, den er in seinem 300 SL mehrmals mitnahm.
Das Mercedes-Benz Museum ist im Werk Untertürkheim, die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag, jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
|
Präsident Hermann Hohl und die Württembergische Weinkönigin Christine Warth bei der Einweihung der Württemberger Weinstraße am 14.10.2004 in "Tripsdrill"
Die Württemberger Weinstraße führt auch
durch Ober- und Untertürkheim Rotenberg und Uhlbach
>>> mehr hier<<<
|
Im September
1953 war Baubeginn mit dem ersten Spatenstich durch die Firma Prinzing.
Die planende Bauleitung lag in Händen von Baurat a.D. Dr. W. Zoller,
vor Ort begleitete die Baumaßnahmen der Untertürkheimer Architekt Fritz
Thurner.
Am 14. November 1953 konnte dann der Grundstein gelegt werden,
Richtfest wurde am 27. Februar 1954 gefeiert. Die Einweihung wurde schließlich
am 10. Oktober 1954 feierlich begangen.
>> AKTUELL: Berichte vom Jubiläum hier <<
|
|
"Die Region Stuttgart verdient es, dass man hier etwas Einmaliges schafft", sagt Hermann Grub. Gestern hat der Münchner Landschaftsarchitekt die Stiftung Grünzug Neckartal vorgestellt. Nun soll öffentlichkeitswirksam um Sponsoren geworben werden.
|
PIONIERE DER ZEIT
Aus Anlass des hundertjährigen Bestehens des DaimlerChrysler Werks Untertürkheim startet die Untertürkheimer Zeitung die zehnteilige Serie „Pioniere der Zeit". Festgemacht an den Tüftlern und Erfindern im Hause DaimlerChrysler lassen wir hundert Jahre Geschichte des Motorenwerks Revue passieren.
|
Einstige Zentrale des Konzerns hat alle Krisen überstanden
Am Montag 21.6.2004 feiert Daimler-Chrysler den hundertsten Geburtstag seines Stammwerks Untertürkheim mit einem Festakt. Aus einer kleinen Autoschmiede ist Stuttgarts größter Industriebetrieb geworden.
aus Stuttgarter Zeitung vom 19.6.2004
Lange Fabriknacht im Werk Untertürkheim
am 18.September 2004.
Ein Höhepunkt war das Musikfeuerwerk
am Verwaltungshochhaus.
Foto: DaimlerChrysler
|
Mercedes-Benz Welt eröffnet zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Auf dem 60.000 Quadratmeter großen Areal vor dem Werk in Stuttgart-Untertürkheim entsteht bis 2006 die Mercedes-Benz Welt. Am 17. September 2003 wurde der Grundstein für das Neue Mercedes-Benz Museum gelegt und im Sommer dieses Jahres fällt der Startschuss für den Neubau des Mercedes-Benz Centers Stuttgart. Rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird dann die Eröffnung der Mercedes-Benz Welt stattfinden.
Die Mercedes-Benz Welt im Internet ab 11.6.2004
Die Entstehung, das Wachstum und Werden eines solchen Projekts ist eine faszinierende Geschichte.
Die vor Ort installierte Webcam liefert im Stundentakt aktuelle Bilder. Highlight: Der User kann zwischen dem Echtbild der Webcam und dem dreidimensionalen CAD-Entwurf des fertigen Gebäudes navigieren und bereits jetzt sehen, wie das Gebäude nach Fertigstellung aussehen wird.
Ab Oktober dieses Jahres wird eine zweite Webcam aktiv, die den Bau des benachbarten Mercedes-Benz Centers dokumentiert. Dieses Webspecial wird fortlaufend ausgebaut.
Aussichtsplattform der Mercedes-Benz Welt ist eröffnet
Seit heute ist auch die Aussichtsplattform der Mercedes-Benz Welt begehbar. Im zweiten Stock des rechten Parkhauses P4, entlang der neuen Mercedes-Jellinek-Straße, finden die Besucher neben einem imposanten Ausblick auf die Baustelle auch zahlreiche Informationen zum weiteren Entstehen der Mercedes-Benz Welt. Von der Haltestelle des Busses, der die Besucher in das aktuelle Mercedes-Benz Museum bringt, führt ein Leitsystem etwa 100 Meter hin zum Aufgang in die Plattform, die künftig auch als Start- und Endpunkt der Baustellenführungen dient.
Aus http://www.autosieger.de/article2362.html 11.6.2004
|
Beispiel: Untertürkheim bei WIKIPEDIA |
OFFIZIELLES FALTBLATT ZUM KAPPELBERGTUNNELAUSBAU
DES STRASSENBAUAMTS KIRCHHEIM DIENSTSTELLE SCHORNDORF
Da der Kappelbergtunnel bei Fellbach (B14) wegen technischer Mängel grundlegend saniert werden muss, ist ab kommenden Montag, dem 3. Mai 2004, mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Nähere Informationen zu den geplanten Baumaßnahmen, die voraussichtlich bis Ende August 2005 andauern werden, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Faltblatt.
=> HIER als PDF-Datei laden - Größe: 702 kB kappelbergtunnel23-04-04.pdf
|
Untertürkheim: Am 1. Mai vor 80 Jahren gründeten die Firmen Daimler und Benz eine Interessengemeinschaft
Nicht jede Verlobung endet glücklich. Die Kooperation, die zwei Firmen vor exakt 80 Jahren schlossen, hält jedoch seit Jahrzehnten mit Erfolg: Am 1. Mai 1924 gründeten die Firmen Benz & Cie und die Daimler-Motorengesellschaft eine Interessengemeinschaft, aus der 1926 Daimler-Benz entsteht.
|
|
|
• Die nächsten Veranstaltungen ...
• DIE CHÖRE UND GRUPPEN
• GEBÄUDE DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN
STUTTGART
• www.kantorei-untertuerkheim.de
|

An der B 14-Ausfahrt Untertürkheim wächst bei DaimlerChrysler
das neue Gebäude des Geschäftsbereichs Mercedes-Benz Transporter.
Im 58 Meter hohen, ellipsenförmigen Van-Technologie - Center bündelt
Mercedes-Benz Transporter seine auf mehrere Standorte verteilten Vertriebs-,
Stabs- und Entwicklungsbereiche.
|
|
|