Neues und Aktuelles aus Untertürkheim  |
Sommerliche WEIN-ZEIT - 21.+22.08.2004 auf dem
Hof der Familie G. + M. Warth
inmitten der Weinberge gegenüber dem Friedhofparkplatz
|
Schultes Eduard Fiechtner trieb den Bau des Backsteinbaus
an der Strümpfelbacher Straße voran ...
Untertürkheimer Zeitung vom 17.8.2004 |
Ausstellung zum 100. Daimler-Werksjubiläum eröffnet
100 Jahre Daimler-Chrysler-Werk in Untertürkheim:
Zum Jubiläum ist am Dienstag eine Ausstellung eröffnet worden, die Momente und Eindrücke aus der Unternehmensgeschichte des Werks zeigt. Die Ausstellung im Mercedes-Benz Museum in Untertürkheim läuft noch bis zum 19. September 2004.
Daimler-Ausstellung in Untertürkheim
Zu sehen sind unter anderem Fotos von den noch qualmenden Trümmern nach dem Brand der alten Motorenfabrik in Cannstatt aus dem Jahr 1903, eine Stempeluhr von 1914, die eigentlich nur ein Holzkasten mit Uhr und Schlitz war, sowie alte Ausgaben der Gewerkschaftszeitung IG-Metallnachrichten.
Die meisten Ausstellungsstücke haben ehemalige Mitarbeiter im Keller und auf dem Dachboden gefunden, darunter auch 100 Jahre altes Geschirr aus der Werkskantine. Auch hier prangte das Firmenzeichen, der Stern, in Blau auf weißem Grund. Ausgegraben haben die Mitarbeiter auch zwei grüne Flaschen der früheren werkseigenen Limonadenfabrik (um den mitgebrachten Mostverbrauch zu reduzieren).
Die Ausstellung verschweigt aber auch das dunkle Kapitel in der Unternehmensgeschichte nicht: So arbeiteten russische Zwangsarbeiter und Kinder für die Kriegsproduktion. Das dokumentieren Fotos und Lehrbücher.
Ein historisches Plakat aus der Zeit, als das Unternehmen noch Daimler hieß und in Cannstatt residierte... Als das Werk 1903 abbrannte, nahm man dies zum Anlass, ein größeres Grundstück für die ohnehin geplante Expansion zu suchen - und wurde in unmittelbarer Nachbarschaft fündig. Der Umzug nach Untertürkheim erfolgte im Mai 1904.
Geschäftsleitung und Betriebsrat haben die Ausstellung zu 100 Jahren Sozialgeschichte im Werk Untertürkheim gemeinsam erarbeitet. Im Jubiläumsjahr solle man endlich nicht nur Autos sehen, sondern auch die Menschen, die sie herstellen und die Produktionsbedingungen. -Aus www.SWR.de 10.8.2004
>> Mercedes-Benz Museum
geöffnet von Di. bis So. 9-17 Uhr <<
Literaturhinweis:
DaimlerChrysler Werk Untertürkheim
von Wilfried Feldenkirchen
EUR 24,90
Gebundene Ausgabe - 280 Seiten - Motorbuch Verlag Pietsch
Erscheinungsdatum: August 2004
ISBN: 3613024489
Auch als Sonderausgabe für Werksangehörige: EUR 14,80
DaimlerChrysler Classic G328
Herz des Automobils
100 Jahre Werk Untertürkheim 1904 - 2004
|
PIONIERE DER ZEIT
Aus Anlass des hundertjährigen Bestehens des DaimlerChrysler Werks Untertürkheim startet die Untertürkheimer Zeitung die zehnteilige Serie „Pioniere der Zeit". Festgemacht an den Tüftlern und Erfindern im Hause DaimlerChrysler lassen wir hundert Jahre Geschichte des Motorenwerks Revue passieren.
|
|
|
Kurt Romeys Aquarelle, die er noch bis Mitte September im Marktcafé Maxima ausstellt, verstärken die Sommergefühle: Farbenfroh hält er Landschaften in der Toskana fest, und die eindrucksvollen Stillleben des 64-jährigen Untertürkheimers faszinieren die Café-Gäste.
Untertürkheimer Zeitung vom 6.8.2004 |
Menschenkette 1983:
Protest gegen die
Pershing-Raketen -
ALFRED WIEDEMANN - Alb-Bote vom 6.8.2004
INFO
Die
Sonderausstellung Zerreißprobe Frieden - Baden-Württemberg und
der Nato-Doppelbeschluss im Haus der Geschichte in Stuttgart
(Konrad-Adenauer-Str. 16) ist täglich - außer montags - von 10
bis 18 Uhr geöffnet, donnerstags bis 21 Uhr. Bis kommenden
Sonntag haben Beteiligte an der Menschenkette von 1983 freien
Eintritt: Demonstranten, ausdrücklich aber auch Polizisten,
Sanitäter oder Stadt- und Dorfbewohner, die die Demonstration
hautnah verfolgten.
|
Mercedes-Benz-Welt nimmt Konturen an
Bad Cannstatt:
Spatenstich für das Center im September
Zeitgleich mit dem Museum fertig
Der letzte Bauabschnitt für die Mercedes-Benz-Welt vor dem Werkstor von DaimlerChrysler nimmt konkrete Formen an. Am 7. September ist Spatenstich für das Mercedes-Benz-Center, das den Schlusspunkt des Vorhabens setzt. Center und neues Museum sollen im Mai 2006 eröffnet werden.
Von Edgar Rehberger
Nach dem Kreisverkehrs, dem Neubau des Besucherempfangs am Cannstatter Tor, dem derzeit in die Höhe wachsenden Bau des neuen Museums wird jetzt das Mercedes-Benz-Center in Angriff genommen. Es bildet das architektonische Gegenstück zum Museum, mit 10 000 Quadratmetern reine Ausstellungsfläche und drei Hauptebenen. Der asymmetrische, 27 Meter hohe Kegelstumpf mit dem Mercedesstern auf der Spitze sorgt für die Wiedererkennung. "Das Gebäude weist silber beschichtete Metall- und großzügige Glasflächen auf", beschreibt Hugo Daiber, strategischer Projektleiter der Mercedes-Benz-Welt. Derzeit werde der Boden ausgetauscht, im Oktober steht die Pfahlgründung an, ab November beginnt der Hochbau.

Im vierstöckigen Mercedes-Benz-Center, das es schon in Mailand, Paris und London gibt, soll das breite Angebot von Produkten und Leistungen der Marke Mercedes-Benz präsentiert werden. "Wir können 150 Fahrzeuge zeigen", sagt Thomas Zell, Leiter der Mercedes-Benz-Niederlassung Stuttgart. In der Türlenstraße konnten lediglich 30 Autos präsentiert werden. "Das entspricht nicht mehr modernen Anforderungen." In der Stuttgarter Niederlassung mit seinen 14 Standorten, an denen 1100 Mitarbeiter beschäftigt sind, wurden im Vorjahr 7500 neue Fahrzeuge, mehr als 10 500 Gebrauchtwagen, mehr als 1200 Transporter und nahezu 550 schwere Lastwagen verkauft. "Ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor." Derzeit wird eine Standortanalyse vorgenommen, um für die Zukunft gewappnet zu sein. "Wir wollen im Mercedes-Benz-Center natürlich mehr Autos verkaufen." 140 Mitarbeiter im Verkauf und Servicebereich werden im Mehrschichtbetrieb arbeiten, "quasi rund um die Uhr." Die 1 bis 1,5 Millionen erwarteten Besucher im neuen Museum sollen auch das neue Center in Augenschein nehmen, in dem sich auch die Fahrzeugauslieferung und ein Servicestützpunkt mit 16 Werkstattplätzen befindet. Das Center ist unterhalb der öffentlichen Fläche mit dem Museum verbunden. Die Landschaftsebene enthält eine Open-air-Arena mit Platz für 500 Personen.

60 000 Quadratmeter Fläche
Die Mercerdes-Benz-Welt vereint auf einer Fläche von 60 000 Quadratmetern Tradition, Gegenwart und Zukunft der Marke mit dem Stern. Zeigt das Center die Gegenwart, soll im neuen Museum der Mythos Mercedes in neuer Form dargestellt werden. Auf acht Ebenen entstehen 17 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. "Im jetzigen Museum haben wir 5800", vergleicht Gerrit von Pein, Geschäftsführer des Mercedes-Benz-Museums. 180 Exponate bekommen die Besucher zu sehen, 100 Oldtimer, 40 Nutzfahrzeuge und 40 Renn- und Rekordwagen. "Der Rohbau ist im November fertig, Richtfest feiern wir im Frühjahr." Der Besucher kann auf zwei Spiralen, thematisch geordnet, das Museum von oben nach unten begehen. Geöffnet ist das Museum täglich außer montags von 9 bis 18 Uhr. Der Eintrittspreis soll bei fünf Euro liegen, Ermäßigungen wird es auch geben. |
Erfolgreiche 5. Untertürkheimer Weintour bei prächtigem Wetter am 25.7.2004
|
Aus www.stuttgart.de vom 16.7.2004
Die Jugendmannschaften der Sportgemeinschaft (SG) 07 Untertürkheim können sich freuen - ab sofort steht dem Nachwuchs im Verein eine zusätzliche Sportfläche zur Verfügung.

Der Ball rollt gut auf dem neuen
Kunststoffrasen-Kleinspielfeld der SG 07
Untertürkheim. Foto : Schlegel
Oberbürgermeister Wolfgang Schuster hat dem ersten Vorsitzenden des Vereins, Erich Rückert, am Donnerstag, 15. Juli, das neue Kunststoffrasen-Kleinspielfeld auf der Sportanlage der SG 07 am Bruckwiesenweg symbolisch übergeben.
Im Zusammenhang mit der Neuordnung des ehemaligen Prinzing-Areals bot sich die Gelegenheit, das Gelände der SG 07 Untertürkheim um eine weitere Bewegungsfläche auszudehnen. Von dieser Anlage profitiert nicht nur der Verein, auch der Schulsport hat jetzt mehr Entfaltungsmöglichkeiten, zumal auch noch eine Weitsprunggrube angelegt wurde, sagte Schuster.
Technisch wurden in Untertürkheim neue Wege beschritten. So wurde das Spielfeld mit einer granulatverfüllten Polschicht hergestellt. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Sandverfüllungen ist bei diesem Verfahren die oberste Schicht mit einem Gummigranulat verfüllt worden.
Die Bauarbeiten haben knapp sieben Monate gedauert. Die Kosten belaufen sich auf rund 310 000 Euro.
|
|
Einstige Zentrale des Konzerns hat alle Krisen überstanden
Am Montag 21.6.2004 feiert Daimler-Chrysler den hundertsten Geburtstag seines Stammwerks Untertürkheim mit einem Festakt. Aus einer kleinen Autoschmiede ist Stuttgarts größter Industriebetrieb geworden.
aus Stuttgarter Zeitung vom 19.6.2004
|
Stuttgart und Wein - bei diesem Thema gibt es auch Beispiele für gelungene Nachfolgeregelungen in Weingütern. Im Weingut Diehl bei Rotenberg zum Beispiel haben zwei Brüder gleichberechtigt das Sagen. Ihr Vater hatte die Nachfolge schon früh geregelt. Stuttgarter Zeitung vom 17.6.2004
|

http://www.kantorei-untertuerkheim.de/
Die KINDERCHÖRE der Kantorei präsentieren:
König David - Ein Kindermusical von Thomas Riegler.
Es singt und spielt der Untertürkheimer Kinderchor und Band.
Wer kennt sie nicht, die Geschichte von dem kleinen Hirtenjungen David, der von dem Propheten Samuel zum neuen König berufen wird. Und ein Musiker war er auch noch: schöne Lieder hat er getextet und gesungen und sich auch noch selber auf der Harfe begleitet! Ausgerechnet er tritt bei der großen Schlacht der Israeliten gegen die Philister dem Riesen Goliath entgegen - nur mit einer Steinschleuder bewaffnet! Doch mehr sei an dieser Stelle nicht verraten. Denn schließlich stehen die Musical-Aufführungen des Untertürkheimer Kinderchores unmittelbar bevor.
Die letzte Aufführung:
Sonntag, 26. September, 16.00 Uhr im katholischen Gemeindezentrum Untertürkheim.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.
Der Einlass ist jeweils 20 Minuten vor Beginn.
Leitung: Irene Ziegler.
Mehr Bilder vom 4.7.2004 hier |

Musical „König David“
von Thomas Riegler
Aufführungstermin:
• So 26.9.2004, 16 Uhr im katholischen Gemeindezentrum Untertürkheim |
Das ganze Wahlergebnis für Stuttgart und Untertürkheim: http://www.stuttgart.de/sde/item/gen/137145.htm
Das Ergebnis der Kommunalwahl für Untertürkheim
(max 60 Stimmen pro Wähler):
|
Mercedes-Benz Welt eröffnet zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Auf dem 60.000 Quadratmeter großen Areal vor dem Werk in Stuttgart-Untertürkheim entsteht bis 2006 die Mercedes-Benz Welt. Am 17. September 2003 wurde der Grundstein für das Neue Mercedes-Benz Museum gelegt und im Sommer dieses Jahres fällt der Startschuss für den Neubau des Mercedes-Benz Centers Stuttgart. Rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird dann die Eröffnung der Mercedes-Benz Welt stattfinden.
Die Mercedes-Benz Welt im Internet ab 11.6.2004
Die Entstehung, das Wachstum und Werden eines solchen Projekts ist eine faszinierende Geschichte.
Die vor Ort installierte Webcam liefert im Stundentakt aktuelle Bilder. Highlight: Der User kann zwischen dem Echtbild der Webcam und dem dreidimensionalen CAD-Entwurf des fertigen Gebäudes navigieren und bereits jetzt sehen, wie das Gebäude nach Fertigstellung aussehen wird.
Ab Oktober dieses Jahres wird eine zweite Webcam aktiv, die den Bau des benachbarten Mercedes-Benz Centers dokumentiert. Dieses Webspecial wird fortlaufend ausgebaut.
Aussichtsplattform der Mercedes-Benz Welt ist eröffnet
Seit heute ist auch die Aussichtsplattform der Mercedes-Benz Welt begehbar. Im zweiten Stock des rechten Parkhauses P4, entlang der neuen Mercedes-Jellinek-Straße, finden die Besucher neben einem imposanten Ausblick auf die Baustelle auch zahlreiche Informationen zum weiteren Entstehen der Mercedes-Benz Welt. Von der Haltestelle des Busses, der die Besucher in das aktuelle Mercedes-Benz Museum bringt, führt ein Leitsystem etwa 100 Meter hin zum Aufgang in die Plattform, die künftig auch als Start- und Endpunkt der Baustellenführungen dient.
Aus http://www.autosieger.de/article2362.html 11.6.2004
|
Teil 1: In Daimlers Gartenhaus startete das Autozeitalter - Gottlieb Daimler
Folge 2 unserer Serie: Untertürkheimer Zeitung vom 09.06.2004
Sein Bienenwabenkühler und der Spritzdüsenvergaser sind richtungsweisend in der Automobiltechnik ...
Folge 3: Bertha Benz ebnet Weg zum Erfolg ihres Mannes
Folge 4: Wirtschaftlichkeit war seine Triebfeder-Prosper L'Orange
Folge 5: Caracciolas Stern ging am Nürburgring auf
|
|
|
Beispiel: Untertürkheim bei WIKIPEDIA |

Zeichnung des Werkes Untertürkheim 1904 - vorne an der Mercedesstraße die Schmiede - Quelle: DaimlerChrysler
|
Folge 1 unserer Serie: Gottlieb Daimler.
Cannstatter Tüftler schafft mit dem ersten schnelllaufenden Benzinmotor den Durchbruch
Aus Untertürkheimer Zeitung vom 27.05.2004
Das DaimlerChrysler-Werk Untertürkheim feiert in diesem Jahr 100-jähriges Bestehen. Bahnbrechende Erfindungen von Gottlieb Daimler, Karl Benz und Wilhelm Maybach verhalfen dem Automobil zum weltweiten Siegeszug. Geniale Tüftler und Konstrukteure in Untertürkheim entwickelten epochale Neuerungen. Wir lassen die 100 Jahre Unternehmensgeschichte in einer zehnteiligen Serie Revue passieren und stellen jene Erfinder und Tüftler als Pioniere ihrer Zeit vor.
|
Untertürkheimer Zeitung vom 23.5.2004
Wer die Treppen zur Grabkapelle emporsteigt, kann sich der Faszination des Bauwerks und der Ausstrahlung der Persönlichkeit, der das Mausoleum gewidmet ist, nicht entziehen: Königin Katharina.
Kunsthistoriker Michael Wenger brachte den Besuchern die "Königin der Herzen" näher.
Von Mathias Kuhn
Kein Ort eignet sich besser als die Kapelle auf dem Württemberg, um den Mythos der früh verstorbenen Königin aufleben zu lassen. Trauer und schlechtes Gewissen habe ihren Gemahl, König Wilhelm, dazu bewegt, seiner Gattin ein Monument der Liebe zu bauen, erzählt Michael Wenger.
Wilhelm ließ die Stammburg der Württemberger schleifen und ein Mausoleum errichten. "Ein teutscher Bau sollte es werden", so Wenger leicht ironisch. Doch Hofbaumeister Giovanni Salucci, ein "schwäbischer Italiener", setzte sich mit seinen Plänen gegen alle Kritiker durch und baute die Grabkapelle im klassizistischen Stil. In vier Jahren wurde das Bauwerk aus dem Boden gestampft. "Zwei bedeutende Bauwerke standen Pate: die Villa Rotunda in der Po-Ebene und das Pantheon, der Kuppelbau in Rom", erklärte der Kunsthistoriker auf unterhaltsame Weise. Doch Salucci nutzte auch eine regionale Neuheit: Für Kuppel und Öffnung am Boden verwandte er erstmals Gusseisen aus Wasseralfingen.
Im Mittelpunkt des Baus stand jedoch immer Königin Katharina, eine Persönlichkeit der württembergischen Geschichte, die diese Positionen verdient. Die Zarentochter kam 1816 nach Württemberg - sicher nicht aus Liebe sondern eher aus Machtinteresse. Schließlich machte ihr Bräutigam sich Hoffnung auf den Kaiserthron. Die Enkelin Katharinas der Großen war eine außergewöhnliche Person. Nach dem Tod ihres ersten Mannes reiste sie eigenständig durch Europa und erregte beim Wiener Kongress Aufsehen. "Sie war emanzipiert, berückend schön und intelligent - kein Fraule wie damals üblich", charakterisierte Wenger die Monarchin. Charakterzüge, die Württemberg zugute kommen sollten. "Was Katharina in den drei Jahren, die ihr noch vergönnt waren, im Land auf die Beine stellte, ist erstaunlich", so Wenger. Die landwirtschaftliche Hochschule in Hohenheim, Krankenhaus, Mädchenbildungsanstalten oder die Sparkasse gehen auf ihre Initiative zurück. Andächtig lauschend zog es die Besucher immer stärker in den Sog der Königin. "Als sie 1819 unerwartet stirbt, überfällt das Land eine Trauer, die es noch nie erlebt hat." Katharina hatte längst die Herzen ihrer Untertanen gewonnen. den Besuchern die "Königin der Herzen" näher.
Weitere Führungstermine inklusive abschließenden Umtrunk gibt es am 9., 18. und 30. Juni, 13. und 27. August und 15. Oktober. Anmeldung unter Telefon 6 66 01 38.
|
OFFIZIELLES FALTBLATT ZUM KAPPELBERGTUNNELAUSBAU
DES STRASSENBAUAMTS KIRCHHEIM DIENSTSTELLE SCHORNDORF
Da der Kappelbergtunnel bei Fellbach (B14) wegen technischer Mängel grundlegend saniert werden muss, ist ab kommenden Montag, dem 3. Mai 2004, mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Nähere Informationen zu den geplanten Baumaßnahmen, die voraussichtlich bis Ende August 2005 andauern werden, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Faltblatt.
=> HIER als PDF-Datei laden - Größe: 702 kB kappelbergtunnel23-04-04.pdf
|
Untertürkheim: Am 1. Mai vor 80 Jahren gründeten die Firmen Daimler und Benz eine Interessengemeinschaft
Nicht jede Verlobung endet glücklich. Die Kooperation, die zwei Firmen vor exakt 80 Jahren schlossen, hält jedoch seit Jahrzehnten mit Erfolg: Am 1. Mai 1924 gründeten die Firmen Benz & Cie und die Daimler-Motorengesellschaft eine Interessengemeinschaft, aus der 1926 Daimler-Benz entsteht.
|
|
|
|
• Die nächsten Veranstaltungen ...
• DIE CHÖRE UND GRUPPEN
• GEBÄUDE DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN
STUTTGART
• www.kantorei-untertuerkheim.de
|

An der B 14-Ausfahrt Untertürkheim wächst bei DaimlerChrysler
das neue Gebäude des Geschäftsbereichs Mercedes-Benz Transporter.
Im 58 Meter hohen, ellipsenförmigen Van-Technologie - Center bündelt
Mercedes-Benz Transporter seine auf mehrere Standorte verteilten Vertriebs-,
Stabs- und Entwicklungsbereiche.
|
|
|
Im September
1953 war Baubeginn mit dem ersten Spatenstich durch die Firma Prinzing.
Die planende Bauleitung lag in Händen von Baurat a.D. Dr. W. Zoller,
vor Ort begleitete die Baumaßnahmen der Untertürkheimer Architekt Fritz
Thurner.
Am 14. November 1953 konnte dann der Grundstein gelegt werden,
Richtfest wurde am 27. Februar 1954 gefeiert. Die Einweihung wurde schließlich
am 10. Oktober 1954 feierlich begangen.
|